10 Thesen
Die Wirklichkeit in 10 Kurz-Thesen (Stand 27.06.2025)
1) 5 Dimensionen
Die Wirklichkeit umfasst 5 Dimensionen: Form, Geist, Psyche, Materie und Sprache.
Form ist die grundlegendste Dimension, die anderen bauen darauf auf. Die logisch-mathematischen Kategorien und Gesetze der Form gelten in jeder anderen Dimension.
2) System
Die Welt lässt sich in Systeme (Ordnung) und Nicht-Systeme (Unordnung) aufteilen.
Ein System ist eine Menge von Elementen, die voneinander abhängig sind, zusammen ein Ganzes bilden und sich gegen die Umwelt abgrenzen. In allen Dimensionen gibt es Systeme.
3) Form
Die Dimension Form ist die abstrakte Tiefenstruktur der Wirklichkeit.
Form sind Objekte und Mengen, Qualitäten und Quantitäten, Verknüpfungen und Relationen, Gleichungen und Folgerungen. Die Dimension Form ist ohne Raum, Zeit oder Energie.
4) Geist
Die Dimension Geist umfasst Begriffe und Ideen. Kurzbestimmung: Geist = Information.
Bzw. geht es um Systeme von Begriffen/Ideen. Z.B. um das „Wahre, Schöne, Gute“. Die Dimension des Geistes ist unräumlich, ob Zeit und Energie darin vorkommen, ist kontrovers.
5) Psyche
Die Dimension Psyche ist die Welt von Bewusstsein und Unterbewusstsein.
Konkret von Gedanken, Gefühlen, Bedürfnissen, Wahrnehmungen, und Vorstellungen, innerhalb eines psychischen Systems. Hier gibt es keinen Raum, aber Zeit und Energie.
6) Materie
Die Dimension Materie betrifft die anorganische Natur, die Lebewesen und die Technik.
Damit auch den Körper des Menschen. Vom Kosmos als Gesamt-System über verschiedene Stufen bis zu Atomen (Atom-Systemen). Die Materie beinhaltet Raum, Zeit und Energie.
7) Sprache
Die Dimension Sprache ist ein Zeichensystem, mit Syntax, Semantik und Pragmatik.
Die Sprache ermöglicht uns Aussagen, strukturiert aber auch das Denken. Sprache hat Anteil an allen Dimensionen, daher gelten auch die Prinzipien Raum, Zeit und Energie für sie.
8) Mensch
Der Mensch ist ein materiell-psychisch-geistiges System, im Austausch mit Umwelten.
Der Mensch gilt einerseits als „Krone der Schöpfung“, durch seine großen kulturellen Leistungen, andererseits als „Mängelwesen“, anfällig für Krankheit, Aggression und Denkfehler.
9) Kultur
Die (menschliche) Kultur ist die Welt, die der Mensch sich aufgebaut hat.
Die Kultur umfasst Gruppen bzw. Gesellschaften (Sozial-Systeme), eine technische Welt, Sprache, Kunst, Zivilisation, Recht, Ethik, Politik, welche man alle als Systeme auffassen kann.
10) Störung
Funktionierende lebende Systeme sind im Gleichgewicht und halten das gezielt aufrecht.
Sind Systeme gestört oder krank, dann verlieren sie ihr Gleichgewicht und können auch zerfallen. Heilung bedeutet Wiederherstellen des Gleichgewichts, ggf. auf einer höheren Ebene.