Überlegenheit
Die Überlegenheit meiner Homepage (Stand 25.06. 2025)
Im Folgenden stelle ich einige besonders wichtige Ergebnisse aus meiner Homepage bzw. überhaupt meiner Schriften zusammen, und zwar zunächst zusammengefasst, zur Übersicht. Natürlich sind in meine Erkenntnisse Informationen eingeflossen, die ich von anderen Autoren, Wissenschaftlern und Philosophen übernommen habe. Aber so wie ich sie hier darstelle, in dieser Fassung und Prägnanz, sind sie von mir erarbeitet und man findet sie so nur bei mir.
0 Homepage allgemein
- Die Texte auf der Homepage (oder andere Schriften von mir) sind klarer, systematischer, ganzheitlicher und verständlicher geschrieben als die meisten anderen vergleichbaren Veröffentlichungen. Man kann sie daher auch gut behalten.
- Ich schreibe unabhängig, selbstständig, möglichst objektiv und ideologiefrei bzw. ideologiekritisch.
- Gerade in meinen politischen Texten zeigen sich Gerechtigkeitsempfinden, Empathie, Mitgefühl und eine Entlarvung der menschenfeindlichen Heucheleien in anderen politischen bzw. journalistischen Texten. Ich schreibe hier kritisch und aufdeckend.
1 Geist / Geisteswissenschaften
1-1 Wahrheit / Wahrheitstheorie
- Viele Menschen haben noch immer einen naiven Wahrheitsbegriff, als ob Wahrheit eine objektive Widerspiegelung der Wirklichkeit sei. Andere sehen Wahrheit (konstruktivistisch) als eine reine Konstruktion. Wieder andere meinen ganz subjektivistisch, was sie für wahr halten, das sei auch wahr. Und weitere finden Wahrheit ganz unwichtig, für sie ist nur Nützlichkeit interessant. (Auf das Thema Wahrheit und Erkenntnis allgemein gehe ich unten ausführlicher ein.)
- Das alles ist falsch. Ich habe dagegen eine komplexe Wahrheitstheorie entwickelt, die Wahrheit als Interaktion von Subjekt und Objekt definiert, aber in Bezug auch auf verschiedenste Einflussfaktoren. Eine absolute Wahrheit ist für uns nicht erkennbar, nur eine Wahrheitsnähe. Dennoch bleibt die Wahrheit bzw. Wahrheitsnähe als oberstes Prinzip des Denkens und Handelns wichtig.
- Um dem relativierten Wahrheitsanspruch gerecht zu werden, habe ich den Begriff einer quantitativen Wahrheit entwickelt (auch quantitative logische Wahrheit) sowie den Begriff der wahrscheinlichen Wahrheit. Die Wahrheitsgröße kann dabei einen Wert zwischen 1 (wahr) und 0 (falsch) annehmen.
1-2 Erkenntnis / Erkenntnistheorie
- Ich habe gezeigt, dass Erkenntnis von vielen Faktoren abhängig ist: von irrationalen, unbewussten Gefühlen und Wünschen bzw. von Interessen, von gesellschaftlichen Zwängen und Normen, von Tabus, von finanziellen Abhängigkeiten.
- Wie fast nur von mir aufgezeigt: Ganz besonders psychische Störungen oder allgemeiner unverarbeitete Gefühle können zu Trübungen und Verzerrungen der Wahrnehmung und des Denkens führen. Z. B. dass man etwas für wahr hält, einfach weil man sich wünscht, dass es wahr wäre.
- Daher gibt es keine absolute Erkenntnis, so wie es auch keine absolute Wahrheit gibt. Das bedeutet aber auch nicht, dass gar keine Erkenntnis möglich ist, sondern sie bedeutet eine Wechselwirkung von (erkennendem) Subjekt und (zu erkennendem) Objekt.
1-3 Wissenschaft / Wissenschaftstheorie
- Ich habe hervorgehoben, dass – anders als oft gedacht – auch in den Wissenschaften
viele unwissenschaftliche Faktoren eine Rolle spielen, die zu falschen Ergebnissen führen können. Wissenschaftler sind z. B. abhängig von Konkurrenz mit Kollegen bzw. Eifersucht auf die, von unterbewussten Weltanschauungen, von Publikationsdruck usw. Außerdem gibt es viel häufiger bewussten Betrug in der Wissenschaft als allgemein bekannt.
- Ich habe, im Anschluss an Karl Popper eine genaue Analyse vorgenommen, welche Aussagentypen sich wie überprüfen lassen. So gilt für infinite Aussagen (die sich auf unendliche Objektbereiche beziehen): All-Aussagen (z. B. „Alle Atome bestehen aus Elementarteilchen“) lassen sich falsifizieren, aber nicht verifizieren. Denn man kann ja nicht das ganze unendliche Universum absuchen, ob wirklich alle Atome aus Elementarteilchen bestehen. Dagegen reicht das Auffinden EINES Atoms, das nicht aus Elementarteilchen besteht, um die Aussage zu falsifizieren. Sogenannte Existenz-Aussagen (z. B. „Mindestens ein Atom besteht aus Elementarteilchen“) lassen sich verifizieren, aber nicht falsifizieren. Statistische Aussagen (z. B. „45 % der Atome bestehen aus Elementarteilchen“) lassen sich weder verifizieren noch falsifizieren.
- Unabhängig davon sind aber nach Popper empirische Aussagen (Aussagen über die Erfahrungswelt) grundsätzlich nie mit Sicherheit zu beweisen; das gilt für einfache Aussagen, aber umso mehr für wissenschaftliche Theorien.
1-4 Sprache / Linguistik, Sprachphilosophie
- Die Sprache beeinflusst unser Denken und Fühlen sowie unsere Kultur in ungeahnter Weise. Das ist nicht meine Erkenntnis, aber ich habe das besonders prägnant dargestellt.
- Ich habe gezeigt, dass die Sprache z.B. eine Welt von Dingen (Hauptwörtern), Eigenschaften (Adjektiven), Bewegungen (Verben) usw. vorgibt. Es wäre aber auch eine ganz andere Weltsicht möglich, z. B. dass man statt von einem „schwarzen Pferd“ von einem „pferdigen Schwarz“ spricht, wenn Eigenschaften eine Dominanz gegenüber Dingen/Objekten haben.
- Auch habe ich umfangreiche Studien zum Verhältnis von Wirklichkeit, Denken und Sprache angestellt. Es lassen sich z. B. Parallelen von einerseits Objekt, Begriff und Wort bzw. von Sachverhalt, Gedanke und Satz/Aussage ziehen.
1-5 Logik
- Ich habe mit meiner „Integralen Logik“ ein neues Logiksystem aufgestellt. Mein Grundlagenwerk über die Integrale Logik umfasst über 800 Seiten und kann natürlich nicht in ein paar Zeilen dargestellt werden. M. E. ist die „Integrale Logik“ anderen Logik-Ansätzen weit überlegen ist. Diese Integrale Logik ist sehr komplex. Dagegen betreiben die meisten Logiker heute nur letztlich triviale syntaktische Spielereien, wie schon Karl Popper kritisiert hat.
- Sei hier nur kurz gesagt, dass in der Integralen Logik logische Formeln, aber auch logische Schlüsse – über ihre Wahrheitstafel – quantifiziert werden, so dass sie sich berechnen lassen, ein enormer Fortschritt. Verschiedene Logiken wie Aussagen-Logik, Quantoren-Logik und Prädikatenlogik unterscheiden sich danach primär nur quantitativ.
- Ich habe u.a. aufgezeigt, dass eine quantitative Struktur (wie p = 1 bzw. p = 100%) in ganz vielen Bereichen realisiert ist: deterministisch, sicher, notwendig, geboten, überzeugt, immer, überall, vollständig. Ähnliches ergibt sich für p < 1, p = 0, p > 0.
1-6 Zahlen / Mathematik
- Hier habe ich z. B. in der Wahrscheinlichkeitstheorie aufgezeigt, dass das wichtige „Gesetz der großen Zahl“ meistens falsch interpretiert wird. Das Gesetz besagt nämlich keineswegs, dass sich z. B. beim Lotto auf lange Sicht ein ungefährer Ausgleich der Häufigkeit der Zahlen ergibt. Nein, es gibt keinen sicheren Ausgleich über die Zeit. Wie man beim Roulette z.B. auch sagt. „Die Kugel hat kein Gedächtnis.“
- Vor allem habe ich gezeigt, dass alles in der Welt unwahrscheinlich ist, weil eben, im Vergleich zu extrem viel alternativen Welten, die Wahrscheinlichkeit jeder Menge oder Folge von Ereignissen gegen 0 geht, also fast unmöglich ist. Ein einzelnen Ereignis hat eine Wahrscheinlichkeit von 1/2, zwei kombinierte Ereignisse nur noch von ¼. Generell hat eine Kette von Ereignissen (technisch zwei Variablen X und Y) eine theoretische Wahrscheinlichkeit von 1/2n.
- Diese prinzipielle Unwahrscheinlichkeit der Welt ist von großer philosophischer Relevanz, aber auch von Bedeutung für jeden einzelnen Menschen: allein schon, dass seine Eltern sich kennengelernt haben, war extrem unwahrscheinlich. Man kann generell sagen: Jeder Mensch war bzw. ist (theoretisch) extrem unwahrscheinlich bzw. zufällig. Mathematische Lehrbücher über Wahrscheinlichkeit erfassen natürlich diese existentielle Bedeutung nicht im Geringsten.
1-7 Zufall
- Über Zufall wird viel geschrieben, aber Zufall wird fast nie exakt definiert. Zunächst habe ich zwischen kausalem und statistischem Zufall unterschieden. Weiter habe ich gezeigt, dass es zwei quantitative Interpretationen von Zufall gibt.
- Erstens Gleichwahrscheinlichkeit. Fiktives Beispiel: Wir untersuchen, ob Raucher Schokolade essen. Es gibt also 2 Möglichkeiten: 1. Der Raucher isst Schokolade, 2. Der Raucher isst keine Schokolade. Angenommen, man untersucht 80 Raucher, und davon essen 40 Schokolade, also 50%. Diese empirische Verteilung entspricht genau der Zufallswahrscheinlichkeit. So nennt man das in diesem Modell „Zufall“. Zweitens Unwahrscheinlichkeit: Hier essen nur 4 von 80 Rauchern Schokolade, das sind 5 %, also weit unter 50%. In diesem Modell nennt man so ein sehr seltenes Vorkommen „Zufall“.
- Dabei muss man sich vor Denkfehlern hüten: Wir stellen z.B. fest (fiktiv): „Alle (100%) der 80 Raucher essen Schokolade.“ Wir vermuten daher, dass Rauchen die (oder eine) Ursache des Schokolade essen ist. Nun stellen wir aber fest: „Auch alle (100%) Nichtraucher essen Schokolade.“ Daraus ergibt sich: Es gibt doch keinen Zusammenhang zwischen Rauchen und Schokolade, es ist – kausal betrachtet – Zufall.
1-8 Roulette
- Jede konkrete Folge z. B. von Zahlen im Roulette hat die gleiche Wahrscheinlichkeit. So ist es z. B. gleich (un)wahrscheinlich, dass beim Roulette 1000mal die gleiche Zahl kommt wie jede andere konkrete Zahlenfolge. Das glaubt natürlich kein Roulettespieler, aber es ist so. Nur bei einer Mengenbetrachtung, wo man Zahlenfolgen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge zusammenfasst, ergeben sich die bekannten Gesetze der Wahrscheinlichkeit.
- Ich habe mich zeitweilig viel mit Roulette und Roulette-Systemen beschäftigt. Dabei habe ich folgende Formel aufgestellt: p(G) x G = p(V) x V. Heißt: Die Gewinn-Wahrscheinlichkeit x Höhe des Gewinns ist gleich der Verlust-Wahrscheinlichkeit x Höhe des Verlustes. Angenommen man setzt 2 € auf „Rot“ (die Null klammere ich bei meinen Überlegungen einmal aus). Dann besteht eine Gewinnchance von p = ½ und die Gewinnhöhe wäre 2 €. Umgekehrt: Es besteht für „Schwarz“ ebenfalls eine Chance von p = ½ (für uns das Verlustrisiko) und der Verlust wäre der Einsatz, also ebenfalls 2 €. Die Formel gilt für alle Plazierungsmöglichkeiten im Roulette (ohne Null).
- Daraus folgt: Es gibt kein mathematisches System, das den Zufall austrickst. Man kann nur wählen, ob man lieber eine höhere Gewinn-Wahrscheinlichkeit oder einen höheren Gewinn anstrebt, beides zusammen geht nicht. (Davon unberührt sind Systeme, wo man auf Unregelmäßigkeiten der Roulette-Kessels o.ä. andere Faktoren anhebt).
1-9 Parameter
- Korrelation: Es gibt in der Statistik viele komplexe Korrelations-Koeffizienten. Sie haben ihren Wert, aber sind kontraintuitiv. Ich habe dagegen aus der logischen Äquivalenz (<–>) einen Korrelations-Koeffizienten (K) entwickelt, der basal ist, intuitiv nachvollziehbar und verstehbar macht, was Korrelation wirklich ist. K(A,B) = 2(p(A <–> B)) –1. K nimmt Werte zwischen 1 und – 1 an. Z. B. gilt: K(p(A <–> B) = 0,7) = 2 x 0,7 – 1 = 1,4 – 1 = 0,4. Oder:
K(p(A <–> B) = 0,3) = 2 x 0,3 – 1 = 0,6 – 1 = – 0,4
- Information: Es gibt viele komplizierte Formeln für Information. Aber ich habe aufgezeigt, dass es eine viel einfachere, evidente Formel gibt. Dabei steht Information pI reziprok zur theoretischen Wahrscheinlichkeit pT: Denn je unwahrscheinlicher eine Aussage ist, desto größer ist ihr Informationsgehalt (wenn sie sich bewahrheitet): pI = 1– pT. Eine Tautologie hat den Informationswert pI = 0, eine Kontradiktion den (paradoxen) Informationswert pI = 1.
- Bestimmtheit: Ich habe einen quantitativen Bestimmtheitswert pB eingeführt. Er wird berechnet durch die Formel: pB = 1/m. m ist dabei die Anzahl der möglichen Welten (in der Wahrheitstafel), in denen die Aussage als wahr definiert ist. Dadurch wird die gängige Unterscheidung zwischen Konstanten und Variablen erweitert bzw. vereinfacht. Konstanten sind dann Variablen mit einer Bestimmtheit von pB =1. Und je größer die Anzahl möglicher Zustände oder möglicher Werte einer Variablen, desto unbestimmter ist sie. Z. B. die Bestimmtheit von „X v Y“. „X v Y“ ist in der Wahrheitstafel in 3 von 4 möglichen Welten wahr, ist somit relativ unbestimmt. Formel: pB(X v Y) = 1/3.
2 Wirklichkeit / Ontologie
2-1 Wirklichkeits-Modelle
- Dimensionen: Ich habe aufgezeigt, dass sich Wirklichkeit am besten durch 5 Dimensionen darstellen lässt: Form, Geist, Bewusstsein, Materie und Sprache. Unter Form versteht man vor allem Logik und Mathematik. Die logischen und mathematischen Gesetze gelten in auch in allen anderen Dimensionen.
- Klassen: Man unterscheidet bei einem Wort zwischen der Klasse, die es bezeichnet (Extension) und dem Begriff, den es bedeutet (Intension). Z. B. bezeichnet das Wort „Mensch“ die Klasse der Menschen und bedeutet den Begriff ‚Mensch‘. Ich habe auf hunderten von Seiten die genauen Verhältnisse zwischen Extension und Intension analysiert, was hier natürlich auch nicht verkürzt dargestellt werden kann. Wichtig ist z. B., dass man Begriffe genauso wie Klassen auch als Mengen darstellen kann, und zwar als Mengen von Eigenschaften oder Merkmalen.
- Kategorien: Kategorien sind oberste Prinzipien der Wirklichkeit, des Denkens oder der Sprache (was oft vermischt wird). Es gibt in der Philosophiegeschichte viele berühmte Aufstellungen von Kategorien, bereits bei Aristoteles. Ich habe schon in frühen Jahren eine außerordentliche Arbeit über die Kategorien geschrieben und dabei ein eigenes Modell entwickelt. Kategorien sind demnach: Stoff, Gleichheit, Kraft (Energie), Zweck, Raum, Zeit, Quantität. (Weitere mögliche Kategorien wie Ding, Eigenschaft, Relation, Modalität oder Information werden diskutiert.) Dabei habe ich eine Arzt Algebra der Kategorien entwickelt: z. B. Kraft + Zeit + Größerheit = Verstärkung.
2-2 System / Systemtheorie
- Ein System bedeutet eine Menge von Einheiten, die voneinander abhängig sind, ein Ganzes bilden und sich gegen eine Umwelt abgrenzen. Systeme kommen überall in der Wirklichkeit vor. Ich habe genau aufgezeigt, wie ein System zu definieren ist, durch: Elemente, Eigenschaften, Struktur, Verhalten, Funktion, Umweltbeziehungen, Einheit.
- Wie ich in meinem Buch über New Age ausgeführt habe, kann man ein System unter verschiedenen Aspekten betrachten: Atomismus (Überbetonung der Atome = Elemente des System), Strukturalismus (Überbetonung der Struktur), Funktionalismus (Überbetonung der Funktion), Ökologismus (Überbetonung der Umweltbeziehung).
- Ich habe auch aufgezeigt, dass die mangelnde Unterscheidung von Fließgleichgewicht und thermodynamischen Gleichgewicht in der Systemtheorie zu völlig falschen Ergebnissen führt.
2-3 Polarität / Polaritätstheorie
- Ich habe genau die Logik von Gegensätzen und speziell von Polaritäten analysiertt. Dabei hat sich gezeigt, dass normalerweise zwischen Polen kein qualitativer, sondern nur ein quantitativer Unterschied besteht. Z. B. sind „warm“ und „kalt“ nur unterschiedliche Eigenschafts-Größen auf der Dimension Temperatur.
- Allerdings gibt es auch Polaritäten, die man nicht als Eigenschaften, sondern als Objekte auffassen kann. Z. B. Mann und Frau. Hier habe ich verschiedene Gesetze der Polarität aufgezeigt, z. B.: Mann + Frau = 1 (sie bilden eine Einheit), Mann + Frau = 2 (sie bilden ein Paar), Mann und Frau = 3 (sie bilden ein Paar mit Nachwuchs).
- Besonders ausführlich habe ich mich mit der berühmtesten Polarität zwischen Yin (weibliches Prinzip) und Yang (männliches Prinzip) befasst. Dabei habe ich z. B. herausgefunden, dass es viele unterschiedliche Interpretationen dieser Polaritäten gibt, die sich nicht auf einen Nenner bringen lassen. So gibt es für das weibliche Prinzip Deutungen wie gute Mutter, sanfte Fee, sexuell attraktive Frau, grausame Göttin u.a.m., wobei grundsätzlich das Problem ist, dass man die realen Geschlechter nicht mit Yin und Yang gleichsetzen darf.
2-4 Ganzheit / Ganzheitstheorie
- In vielen meiner Schriften, auch auf der Homepage, habe ich mich mit dem Thema Ganzheit auseinandergesetzt. Über Ganzheit wird viel geschrieben, aber meistens nur oberflächlich und ungenau. Ich habe dagegen in meiner Integralen Philosophie „Ganzheit“ genau definiert. Außerdem habe ich den Begriff der „Meta-Ganzheit“ begründet, der eine umfassende, aber zugleich dynamische Ganzheit bezeichnet.
- Dabei habe ich Ganzheit einerseits in Bezug auf Systemtheorie definiert. Ganzheit bedeutet in der Systemtheorie, dass ein System – über seine Eigenschaften, Strukturen und Elemente hinaus – eine Einheit bildet, die sich von der Umwelt bzw. von verschiedenen Umwelten klar unterscheidet.
- Andererseits habe ich Ganzheit in Bezug auf Polaritätstheorie definiert, insbesondere auf die zentrale Polarität Yin-Yang. Ganzheit umfasst beide Pole (z. B. Yin und Yang). Meta-Ganzheit umfasst dynamisch den Pol Yin, den Pol Yang, die Verbindung der beiden Polen Yin + Yang und die Einheit, welche die Pole transzendiert (Tao).
3 Psyche / Psychologie
3-1 Psychisches System
- Das psychische System ist letztlich als ein psychisch-geistig-körperliches System zu verstehen. Ich habe hier verschiedene Modelle analysiert. Z. B. die Psyche als informationsverarbeitendes System, als kybernetisches System oder als psychoanalytisches System. Kombiniert kann man formulieren: Die Psyche ist ein System, das als Input Informationen aufnimmt (Wahrnehmung), diese kognitiv verarbeitet (Verstand / Realitäts-Prinzip) und bewertet (Gefühle), gewisse Bedürfnisse/Sollwerte erfüllen möchte (Lustprinzip) bzw. sein Gleichgewicht zu erhalten sucht (Homöostase), dabei von verschieden Instanzen reguliert wird (Ich, Es, Über-Ich) und als Output über den Körper agiert und reagiert (Verhalten, Handeln).
- Ich habe auf die doppelte Dialektik der Psyche hingewiesen. Zum einen entwickelt sich das irreale Selbst (Abwehrsystem), um das reale Selbst zu schützen. Gleichzeitig verschüttet das irreale Selbst aber auch das reale Selbst und lässt es sich nicht entfalten. Daraus ergibt sich: Die Psyche hat einerseits die Tendenz, das reale Selbst (mit seinen Verletzungen) freizusetzen, andererseits aber auch es abzuwehren. Der Kompromiss ist oft der sogenannte Wiederholungszwang.
- Ebenfalls habe ich eine umfassende, ganzheitliche Darstellung psychischer Erkrankungen und ihrer Ursachen gegeben. Z. B. habe ich unterschieden zwischen genetischer Belastung, Traumata, Abwehr, z. B. Verdrängung, negativem Lernen, negativer Verstärkung, „Krankheitsgewinn“ usw. Zunächst habe ich grundsätzlich untersucht, wieweit eine psychische Störung beim Menschen generell vielleicht schon genetisch vorgeprägt ist. Und wieweit ein gestörter Mensch nicht nur Symptomträger eines kranken Systems ist, z.B. einer kranken Familie ist.
3-2 Therapie
- Ich habe eine ganzheitliche Psychotherapie entwickelt, die weit über andere Modelle hinausgeht. Dabei habe ich besonders auf die Primärtherapie verwiesen, die wohl wichtigste Psychotherapie, die aber besondere Qualitäten vom Therapeuten verlangt, die nur wenige Therapeuten besitzen.
- Außerdem habe ich auch herkömmliche therapeutische Methoden kritisiert, lange bevor andere therapiekritische Bücher auf den Markt kamen. Z. B. habe ich zudeckende Methoden wie das Positive Denken hinterfragt. Vor allem habe ich darauf hingewiesen, dass entgegen aller Heilsversprechen Therapien oft scheitern und fast nie zu völliger Gesundung führen (das hängt auch ab vom Ausmaß der meist frühkindlichen Traumatisierung). Bei Therapeuten gibt es die Tendenz, den Misserfolg einer Therapie allein dem Patienten anzulasten, er wolle gar nicht gesund werden (Krankheitsgewinn“) usw. Die eigentliche Verantwortung liegt aber beim Therapeuten, obwohl er meistens versucht, sich aus seiner Verantwortung zu stehlen.
- Auch bei der Therapie habe ich besonderen Wert auf einen integralen = ganzheitlichen Ansatz gelegt. Diese Therapie muss einwirken auf Gefühle, Wünsche, Einstellungen, Gedanken, Körper, Verhalten u.a.; aber die Gefühle sind dabei zentral, da folge ich den Erkenntnissen vor allem von Arthur Janov.
3-3 Lebenskunst
- Das Thema, wie man sinnvoll lebt, beschäftigt mich seit sehr vielen Jahren. Ich habe viele Ansätze studiert: religiöse und spirituelle Ansätzen, von den alten Chinesen (z. B. Laotse) über die alten Griechen (z. B. Sokrates), natürlich Existenz- und Lebensphilosophie, Beispiele in Literatur, Film und Fernsehen (z. B. MacGyver) bis hin zu postmodernen Theorien, die von einem völlig flexiblen Ich ausgehen. Und ich habe selbst viele hundert Seiten Analysen darüber geschrieben.
- Das hat mir auch gezeigt, dass es nicht den EINEN für alle richtigen Weg gibt, wenn auch bestimmte Verhaltensweisen generell erfolgsversprechend sind: z. B. ein Gleichgewicht zu finden zwischen Polaritäten wie Selbstbehauptung und Einordnung, Kämpfen und Akzeptieren, wobei das Gleichgewicht nicht starr sein sollte. Generell ist Flexibilität wichtig, daher habe auch beschrieben, wie viele verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung es gibt und dass man die richtige Strategie für jedes Problem anwenden sollte. Daher ist ein großes Repertoire an Strategien hilfreich. Letztlich bleibt aber für die Lebensphilosophie jenseits aller Strategien ein Vakuum, das sich am besten durch ein pragmatisches „Durchwurschteln“ ausfüllen lässt.
- Weiter habe ich den Unterschied zwischen folgenden Modellen analysiert: Selbstentfaltung, Selbstverwirklichung, Selbsterfahrung. „Selbsterfahrung“ meint, dass wenn man sein reales (sonst verschüttetes) Selbst erfährt und damit von Traumata heilt, man automatisch zu einem sinnvollen Leben findet. „Selbstentfaltung“ meint, dass das gesunde Selbst schon vorhanden ist, es muss quasi nur „entfaltet“, „ausgefaltet“, also freigesetzt werden. „Selbstverwirklichung“ meint, das reale Selbst muss noch Neues lernen, muss noch nachreifen.
4 Spiritualität / Transpersonale Psychologie
4-1 New Age
- Wenn diese Bewegung „Neues Zeitalter“ heute auch nicht mehr viel beachtet wird, war sie doch die wichtigste und umfassendste neue Bewegung der letzten Jahrzehnte und hat sich keineswegs erledigt. Über New Age wurde meistens ziemlich schwammig, blumig und chaotisch geschrieben, ich bin wohl der einzige, der die vielfältigen Strömungen und Ansätze des New Age in eine sinnvolle Ordnung gebracht hat. Mein Buch „New Age“ gehört sicher zu den besten und umfangreichsten Darstellungen über New Age.
- Generell ist New Age auf Ganzheitlichkeit ausgerichtet, wobei zwei Ansätze dominieren: a) die alte chinesische Polaritätslehre von Yin und Yang (Taoismus) sowie b) die moderne wissenschaftliche Systemtheorie, denn man will alte östliche Weisheit mit westlicher Wissenschaft zusammenbringen. Das soll münden in: das Neue Handeln, das Neue Denken und das Neue Erleben.
- Was Yin und Yang betrifft, ist die Diagnose: In der (westlichen) Gesellschaft gibt es eine Dominanz des Yang (männliches Prinzips; das zeigt sich vor allem in Maskulinismus (Aggressivität usw.) und Materialismus (Konsumsucht usw.). Als Lösungen werden vor allem drei Modelle genannt: Yin (Sanftheit/Feminismus), Ganzheit von Yin und Yang (Ganzheit/Holismus) oder Überwindung der Yin-Yang-Polarität im Tao (Einheit/Spiritualismus). Aus Sicht der Systemtheorie geht es darum, das mechanistische bzw. maschinistische Bewusstsein – von der Welt als mechanischer Maschine – zu überwinden und ein organizistisches Bild der Welt als lebender Organismus zu entwickeln.
4-2 Esoterik
- Ich habe eine Art Lehrbuch über Esoterik geschrieben, das in drei Fassungen erschien, auch in China und Korea, und das auch noch nach vielen Jahren den Standard vorgibt. Während die Esoterik oft ziemlich zusammenhangslos dargestellt wird, habe ich unterschieden zwischen Mystik, Magie. Wahrsagen, Psi/Okkultismus, und Spiritismus.
- Wichtig war auch meine Unterscheidung zwischen verschieden Wegen, die zu einer Befreiung und Selbstfindung führen sollen: Weg nach vorne (Bewusstsein, Verstand, Wille, Konzentration), Weg nach oben (Überbewusstsein, Transzendenz, Transpersonalität), Weg nach unten (Unterbewusstsein, „zurück zur Natur“, Emotion, Suggestion).
- Weiter habe ich die Esoterik untersucht auf ihre Verbindung zu Wissenschaft und Religion.
Dabei muss genau differenziert werden: Die Esoterik kann Wahrheiten aufdecken, die unserer wissenschaftlichen „Schulweisheit“ verborgen geblieben sind. Es ist also nicht, wie Kritiker meinen, alles nur Hokuspokus, andererseits ist aber auch nicht jeder Aberglauben gleich eine höhere Weisheit.
4-3 Religion/Kirche
- Den Kirchen in Deutschland laufen die Gläubigen weg; ich habe die wahren Gründe dafür aufgezeigt. Der erste Grund ist Militarismus: Die wichtigste Botschaft des Christentums ist Frieden. Aber das haben die deutschen Kirchen, vor allem die evangelische, immer mehr vergessen, indem sie den Ukraine-Krieg mit ihren militaristischen Predigten anheizen –
mehr in der Tradition der Kreuzzüge als in der Tradition der Bergpredigt. Das stößt die echten Gläubigen ab.
- Der zweite Grund ist Anti-Traditionalismus: Bei aller Berechtigung von Reformen. Es hat keinen Sinn, wenn man etwa die katholische Kirche zu einer Art feministischen Sozialverein umwandeln will. Damit verlöre die Kirche ihre besondere Identität und erst recht ihre Anziehung, denn solche Sozialorganisationen gibt es bereits.
- Der dritte Grund ist: Kritizismus. Sexueller Missbrauch an Kindern ist schrecklich und gehört streng bestraft. Aber leider findet dieser Missbrauch überall statt, vor allem in Familien; es schadet den Kirchen, wenn man speziell sie dafür kritisert. Und es irritiert, wenn Betroffene erst nach Jahrzehnten mit solchen Vorwürfen gegen die Kirche auftreten, und quasi als „Berufs-Opfer“ das zu einer Geschäftsidee machen.
5 Gesellschaft / Soziologie bzw. Politik / Politologie
5-1 Soziales System
- Schon während meines Studiums habe ich mich mit der Soziologie von sozialen Systemen wie Gruppen oder ganzen Gesellschaften befasst. Dabei habe ich aufgezeigt: Soziale Systeme können genauso erkranken wie psychische Systeme.
- Besonders habe ich mit dem psychoanalytischen Modell von Erkrankungen beschäftigt, die sich auf die Freud’schen Instanzen Ich (kognitive Steuerung), Es (Gefühle, Triebe) und Über-Ich (Gewissen) konzentrieren. Eine Gesellschaft mit zu viel „Es“ ist zwar frei und positiv, aber kann auch zügellos, ungehemmt, hysterisch und konsumsüchtig sein. Eine Gesellschaft mit zu viel „Über-Ich“ ist zwar geordnet und reguliert, aber kann z. B. durch „politische Korrektheit“ rigide, autoritär und illiberal sein. Richtig gesund ist nur eine Gesellschaft, in der das „Ich“ dominiert.
- Die westlichen Gesellschaften sind in jedem Fall gestörte Gesellschaften, in denen neurotische Kommunikationsformen vorherrschen. Daher leben die Menschen in einer Art Scheinwelt, in der nur wenig echte Gefühle und echte Wünsche ausgedrückt und gelebt werden. Aber das ist den allermeisten menschen nicht bewusst, nur den „Eingeweihten“.
5-2 Politisches System
- Das politische System ist Teil des Gesellschaftssystems. Wie ich gezeigt habe, ist das politische System in Deutschland (das ist mein primäres Thema) stark deformiert. Politiker sind meistens „narzisstisch gestört“ „ und verhalten sich überwiegend „unintelligent“, krank, destruktiv, ja bösartig.
- In den letzten Jahren, vor allem während der Ampel-Koalition, hat sich eine undemokratische Bewegung der „politischen Korrektheit“ (bzw. „Woke“) mehr und mehr durchgesetzt, eine Verbots-Ideologie, die den Menschen immer mehr Vorschriften macht, was sie dürfen, und was nicht, was sie sagen, tun, ja denken sollen (dazu später genauer).
- Mit der neuen Regierung ist die Woke-Ideologie zwar zurückgetreten. Stattdessen gibt es eine noch stärkere irrationale und aggressive Ausgrenzung von Menschen, die als „rechts“ angesehen werden. Die Dysfunktionalität dieser Politik zeigt sich vor allem in einer ganz undemokratischen Diskriminierung der AFD (als ungeliebter Konkurrenz-Partei), in einer völlig misslungene Ukraine-Politik, die diesen Krieg nur angeheizt hat und in einer devoten Solidarität mit Israel, die verdrängt, dass Israel massiv die Menschenrechte der Palästinenser und überhaupt massiv das humanitäre Völkerrecht missachtet.
5-3 Ökologie
- Ich habe schon vor vielen Jahren aufgezeigt: bei allen Bekenntnissen der Bevölkerung zum Umweltschutz, im realen Leben ist nur eine (sektiererische) Minderheit wirklich dazu bereit, die große Mehrheit nicht – das zeigt einem jede Fahrt auf der Autobahn, wo kaum ein Autofahrer freiwillig, dem Klima zuliebe, 100 km/h einhält, schon gar nicht E-Autos.
- Der Klimawandel ist sicher ein großes und wissenschaftlich bestätigtes Problem. Aber viele Menschen machen daraus eine religiöse Erwartung, in völliger Unkenntnis von Wissenschaft. Wissenschaftliche Prognosen, Aussagen über die Zukunft, sind nie mit Sicherheit möglich; so kann auch niemand genau vorhersagen, wie genau und wann welche Klimaveränderungen auftreten werden.
- Die ganze Öko-Politik ist im Grunde Symbol-Politik oder Fake-Politik. Vor allem Deutschlands Grüne tun so, als ob die Öko-Maßnahmen hier von großer Bedeutung für die ganze Welt sind; dabei spielen sie weltweit fast gar keine Rolle. Auch die Forderung, Deutschland soll klimaneutral werden, ist irrational; denn das ist schon deshalb gar nicht möglich, weil Menschen (aber auch Tiere) durch Ausatmung, aber auch andere Gasabsonderungen CO2 in die Luft blasen. Ebenso täuscht das Pushen von Elektroautos oft nur einen ökologischen Nutzen vor: Bei dem Bau der E-Autos werden massive Umweltschäden verursacht, das Entsorgen der Batterien ist noch ungeklärt u.v.m. Außerdem wird auch Kinderarbeit eingesetzt zum Abbau von Rohstoffen für die E-Autos, ein absolutes No-Go, was aber von E-Autos-Propagandisten gerne ausgeklammert wird.
5-4 Politische Korrektheit
- Die politische Korrektheit ist eine irrationale, autoritäre, wissenschaftsfeindliche Bewegung, die aus den USA (dort heute „Wokeness“ genannt) zu uns gekommen ist. In der Tradition von ähnlichen Bewegungen wie z.B. dem Antikommunismus in den USA, bis hin zu den Jakobinern, die in Frankreich des 18. Jahrhunderts ein Schreckensregime errichteten.
- Ich habe aufgezeigt: Bei den Wokist*innen gilt jeder, der nicht ihre dogmatische, antiliberale, lebensfeindliche, minderheitenfixierte, hyperfeministische, ökoneurotische, sexualdiverse „inklusive“ Weltsicht teilt, schon als Nazi, Faschist, Rechtsradikaler oder was sonst noch.
- In Wahrheit ist aber die politische Korrektheit selbst eine undemokratische, ausgrenzende, diskriminierende, letztlich auch verfassungsfeindliche Kampfbewegung, die alle Andersdenkenden mundtot machen will („cancel culture“). Ich will sie nicht direkt einen neuen Faschismus nennen, das wäre eine Überspitzung, aber sie hat doch auch faschistoide Züge. Die liberale Gesellschaft wird es nicht vermeiden können, sich dem von den „politisch Korrekten“ angezettelten Kulturkampf zu stellen.
5-5 Ukraine-Krieg
- Ich habe in verschiedenen systematischen Artikeln und in einem Blog (schon 2023, jetzt 2025 wieder neu) m. E. eine der besten Darstellung des Krieges geliefert, anders als die unzähligen simplifizierenden, einseitigen, ideologischen Darstellungen von Mainstream-Politikern und -Journalisten.
-Von Anfang an habe ich kritisch darauf hingewiesen, dass die Strategie des Westens: Sanktionen gegen Russland, Waffen für die Ukraine, den Krieg nur ausweiten, esklaieren und verlängern wird. Und genauso ist es gekommen. Ich habe als einer von wenigen Recht gehabt.
- Selbst wenn die Ukraine, mit immer mehr westlicher Waffenhilfe, quasi schon einem Eintritt der Nato in den Krieg, zum Schluss noch einen Sieg über Russland erzielen sollte, waren die bisherigen Opfer viel zu groß, um den Krieg zu rechtfertigen. Wahrscheinlicher als ein Sieg der Ukraine ist aber die Ausdehnung des Krieges bis zu einem dritten Weltkrieg.
5-6 Gaza-Krieg
- Auch mit dem Gaza-Krieg und überhaupt dem ständigen völkerrechtswidrigen Verhalten Israels beschäftige ich mich schon seit langem. Auch hier gilt, meine Darstellung ist einer der ganz wenigen, die objektiv und kritisch ist.
- Fast alle anderen Darstellungen und Verlautbarungen, gerade in Deutschland, rechtfertigen das Unrechtsverhalten und die Menschenrechtsbrüche Israels mit einer Realitätsverweigerung, die neurotisch oder fast schon psychotisch zu nennen ist. Gespeist wird das aus der Antisemitismus-Phobie, der panischen Angst, bei Kritik an Israel als antisemitisch diffamiert zu werden und dann gesellschaftlich erledigt zu sein.
- Israel ist in rassistischer, kolonialistischer, aggressiver Unrechtsstaat, der seit Jahrzehnten das Land der Palästinenser besetzt, diese unterdrückt und schikaniert und Aufständische ohne irgendein rechtliches Verfahren einfach aus der Luft abschießt, oft dabei viele unschuldige Zivilisten tötet. Derzeit betreibt Israel einen Genozid an den Palästinensern, lässt die Menschen dort verhungern, ein absoluter Zivilisationsbruch. Zuletzt hat Israel entgegen allem Völkerrecht Iran gegriffen. So ist es. Wir in Deutschland sind aber in erster Linie den Menschenrechten verpflichtet, die müssen wir verteidigen, auch gegenüber Israel.
Zum Seiten Anfang